Rückblick
Festvortrag im Anschluss an die Jahres-Mitgliederversammlung
1939 lässt die Hansestadt Lübeck ein "Goldenes Buch" anfertigen, in das prominente Gäste der Kommune sich eintragen dürfen. Die bis Kriegsende beschriebenen Blätter sind später herausgenommen, vielleicht sogar vernichtet worden. Vor wenigen Jahren lieferte das Rathaus zwei vollgeschriebene Bände an das Archiv der Hansestadt Lübeck ab. Diese repräsentative Dokumentation eines halben Jahrhunderts Lübecker Stadtgeschichte soll anhand ausgewählter Einträge vorgestellt werden: ernst und heiter, besinnlich oder witzig.
Die Tagesordnung wird in Kürze bekanntgegeben.
Die Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums und das Archiv der Hansestadt Lübeck laden ein zu ihrem zweiten "Hanse.Quellen.Lesen!" Citizen Science-Tag! Beteiligen Sie sich an der Übertragung historischer Handschriften in die moderne Schrift.
Neben Vorträgen zur Hansegeschichte, Workshops und dem direkten Austausch mit Historiker:innen steht die gemeinsame Entschlüsselung alter Handschriften auf dem Programm. Interessierte können so selbst wissenschaftlich Hand anlegen - an historischen Quellen aus dem 17. Jahrhundert, einer noch wenig untersuchten Zeit der Hansegeschichte.
Zum krönenden Abschluss statten die Teilnehmer:innen den Hansedokumenten im Archiv der Hansestadt einen Besuch ab und sprechen gemeinsam über die spannenden Inhalte.
Lübeck besaß bis zum Zweiten Weltkrieg diese herausragende, mit schönen Buchmalereien versehene Handschrift des Lübischen Rechts von 1294. Kriegsbedingt liegt sie heute in einem Museum in Russland. Nun ist in internationaler Zusammenarbeit ein großformatiger Faksimile-Band und ein erster Kommentarband mit Übersetzung entstanden. Ein bibliophiles Sammlerstück!
Nach u.a. einem Grußwort der Senatorin für Kultur und Bildung Frau Frank spricht Prof. Albrecht Cordes aus Frankfurt über Bedeutung und Inhalt des Codex. Ein geselliger Sektempfang rundet den spannenden Nachmittag ab.
Voraussetzung für die Teilnahme ist Ihre Anmeldung und die Sicherstellung der 2G-Regel (geimpft/genesen). Bitte denken Sie daran, einen entsprechenden Nachweis und Ihren Ausweis mitzubringen!
Ihre Anmeldung richten Sie bitte telefonisch, schriftlich oder per Mail an:
Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
c/o Archiv der Hansestadt Lübeck, Mühlendamm 1-3, 23552 Lübeck
Tel. 0451 122 4152
info@vlga.de
Bei Einlass erfolgt eine Kontrolle der 2-G-Voraussetzungen. Bitte tragen Sie eine entsprechende Maske beim Kommen und Gehen. Auf dem Sitzplatz besteht keine Maskenpflicht.
Der Verein für Lübeckische Geschichte feiert seinen 200. Geburtstag 1821-2021
Öffentliche Vortragsreihe, Teil 7
Aus Film und Literatur kennen wir alle die Klischees vom Duell. Im klassischen Duell der Frühen Neuzeit geht es häufig um „Ehrverletzungen“. Was lässt sich darüber anhand von Lübecker Fällen sagen?
Voraussetzung für die Teilnahme ist Ihre Anmeldung und die Sicherstellung der 3G-Regel (geimpft/genesen/getestet). Bitte denken Sie daran, einen entsprechenden Nachweis und Ihren Ausweis mitzubringen!
Ihre Anmeldung richten Sie bitte telefonisch, schriftlich oder per Mail an:
Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
c/o Archiv der Hansestadt Lübeck, Mühlendamm 1-3, 23552 Lübeck
Tel. 0451 122 4152
info@vlga.de
Bei Einlass erfolgt eine Kontrolle der 3-G-Voraussetzungen. Bitte tragen Sie eine entsprechende Maske beim Kommen und Gehen. Auf dem Sitzplatz besteht keine Maskenpflicht.
Der Verein für Lübeckische Geschichte feiert seinen 200. Geburtstag 1821-2021
Öffentliche Vortragsreihe, Teil 6
1921 wird Thomas Mann zur Nordischen Woche freundlich von den Lübeckern aufgenommen, obgleich er seit seinem Roman „Buddenbrooks“ (1901) vielen in der Stadt als ‚Nestbeschmutzer‘ galt. Zehn Jahre später, 1931, ist seine Heimatstadt wieder gegen ihn aufgebracht, aus politischen Gründen. Der Vortrag setzt bei den beiden Wendepunkten 1921 und 1931 an.
Voraussetzung für die Teilnahme ist Ihre Anmeldung und die Sicherstellung der 3G-Regel (geimpft/genesen/getestet). Bitte denken Sie daran, einen entsprechenden Nachweis und Ihren Ausweis mitzubringen!
Ihre Anmeldung richten Sie bitte telefonisch, schriftlich oder per Mail an:
Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
c/o Archiv der Hansestadt Lübeck, Mühlendamm 1-3, 23552 Lübeck
Tel. 0451 122 4152
info@vlga.de
Bei Einlass erfolgt eine Kontrolle der 3-G-Voraussetzungen. Bitte tragen Sie eine entsprechende Maske beim Kommen und Gehen. Auf dem Sitzplatz besteht keine Maskenpflicht.
Junge Denkmale haben es nicht leicht: Ihre Unterschutzstellung stößt in der Öffentlichkeit regelmäßig auf kritische Resonanz. Zuletzt war das zu vernehmen bei der Aufnahme des Maritim-Gebäudes in Travemünde in die Liste der Kulturdenkmale. Junge Denkmale sind oft unbequem. Worin liegt ihr städtebaulicher und architekturhistorischer Wert jenseits augenblicklicher ästhetischer Meinungen? Welche jungen Denkmale gibt es in Lübeck?
Voraussetzung für die Teilnahme ist Ihre Anmeldung und die Sicherstellung der 3G-Regel (geimpft/genesen/getestet). Bitte denken Sie daran, einen entsprechenden Nachweis und Ihren Ausweis mitzubringen!
Ihre Anmeldung richten Sie bitte telefonisch, schriftlich oder per Mail an:
Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde
c/o Archiv der Hansestadt Lübeck, Mühlendamm 1-3, 23552 Lübeck
Tel. 0451 122 4152
info@vlga.de
Bei Einlass erfolgt eine Kontrolle der 3-G-Voraussetzungen. Bitte tragen Sie eine entsprechende Maske beim Kommen und Gehen. Auf dem Sitzplatz besteht keine Maskenpflicht.
Der Verein für Lübeckische Geschichte feiert seinen 200. Geburtstag 1821-2021
Öffentliche Vortragsreihe, Teil 5
Video des Vortrags von Herrn Loeper M.A.
Am 2. Mai 1945 erreichten britische Truppen die Hansestadt. Lübeck unterstand fortan der Militärregierung der Besatzungsmacht. Während mit dem Wiederaufbau und der Entnazifizierung begonnen wurde, hatten die Menschen in der frühen Nachkriegszeit mit zahlreichen Problemen und Herausforderungen zu kämpfen.
Der Verein für Lübeckische Geschichte feiert seinen 200. Geburtstag 1821-2021
Öffentliche Vortragsreihe, Teil 4
Video des Vortrags von Frau Behm M.A.
Ob als „legendäres“ Brot gegen eine drohende Hungersnot oder als süße „Jubelkugel“, die die Finanzierung der 700-JahrFeier Lübecks rettete, aus Lübecks Geschichte ist das Marzipan nicht wegzudenken. Der Vortrag lässt ausgewählte archivalische Quellen die Geschichte des Lübecker Marzipans erzählen.
Der Verein für Lübeckische Geschichte feiert seinen 200. Geburtstag 1821-2021
Öffentliche Vortragsreihe, Teil 3
Video des Vortrags von Herrn Dr. Hundt
Mit 200 Jahren ist der VLGA einer der ältesten Geschichtsvereine Deutschlands. Das alles scheint für Lübeck, mit seiner reichen und bedeutenden Vergangenheit, ganz selbstverständlich. Doch musste und muss sich auch ein Geschichtsverein immer wieder neu erfi nden, neue Ziele setzen und neue Formen der Vermittlung entwickeln.
Der Verein für Lübeckische Geschichte feiert seinen 200. Geburtstag 1821-2021
Öffentliche Vortragsreihe, Teil 2
Video des Vortrags von Herrn Dr. Bastek
Am 7. Februar 1921 erwarb der Lübecker Staat das in der Königstraße 11 gelegene sogenannte Behnsche Haus und Carl Georg Heise richtete dort ein Museum ein. Die teils kuriosen
Umstände dieser Erwerbung sind bislang nicht näher beleuchtet worden.
Der Verein für Lübeckische Geschichte feiert seinen 200. Geburtstag 1821-2021
Öffentliche Vortragsreihe, Teil 1
Seit dem 18. Jahrhundert gab es in Lübeck ein großes Interesse an historischen Altertümern. In den Ausgrabungen der Megalithgräber Waldhusen und Blankensee oder auch der slawischen Siedlung Alt Lübeck sehen wir die Anfänge der Lübecker Archäologie. Eine Forschung, die mit großem Erfolg bis heute fortgeführt wird.