Programm
Einblicke in den Herbergsalltag und in das Pilger- und Fürsorgewesen Lübecks
Dass Pilger und arme Reisende bis in das 19. Jahrhundert hinein in einem eigenen Gasthaus hinter dem Heilig-Geist-Hospital eine Unterkunft fanden, war in der Erinnerung der meisten Lübecker:innen lange Zeit vergessen. Anhand der erhaltenen Quellen möchte der Vortrag einen Einblick in die Wirtschaftsführung und den Alltag einer mittelalterlichen Pilgerherberge geben und einen Ausblick auf die Entwicklung des städtischen Fürsorgewesens liefern.
Um Anmeldung wird gebeten in der Geschäftsstelle des VLGA.
Doppel-Vortrag (je 25 Minuten)
Dr. Rolf Schulte, Ahrensburg (Vorsitzender des Landesverbandes der Geschichtslehrkräfte Schleswig-Holstein):
Rat, Recht und Hexenprozesse in Lübeck
Im 16. und 17. Jahrhundert grassierte in Mitteleuropa die Verfolgung von Frauen (und Männern), die als Hexen bezeichnet wurden. Hexenprozesse fanden auch in Lübeck statt - aber die Politik des Rats unterschied sich beträchtlich von der anderer Obrigkeiten.
Diskussion, Fragen
Dr. Martin Schaad, Potsdam (Stellvertr. Direktor Einsteinforum Postdam):
"Brennen sollstu!". Die Hexen von Poel
Vermutlich das letzte in Lübeck gefällte Todesurteil in Sachen Hexerei galt Lucie Bernitt, Schweinehirtin auf der Insel Poel, wo einige Dörfer dem Heiligen-Geist-Hospital in Lübeck gehörten. Die grausame Hinrichtung von Lucie Bernitt macht deutlich, wie noch im Jahre 1699 ein in der Bevölkerung tief verankerter Hexenwahn instrumentalisiert werden konnte, um die beginnenden juristischen Eindämmungsversuche zu überwinden.
Um Anmeldung wird gebeten in der Geschäftsstelle des VLGA.
Die Sanierung der Carlebach-Synagoge in Lübeck ist vollbracht. Nach langen Jahren des Restaurierens und Umbaus kann die jüdische Gemeinde ihr Gotteshaus, das Zentrum jüdischen Lebens in der Hansestadt, endlich wieder nutzen.
Eine vorherige Anmeldung in der Geschäftsstelle des Vereins ist erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl max. 30 Personen).