Programm
Der Verein für Lübeckische Geschichte feiert seinen 200. Geburtstag 1821-2021
Öffentliche Vortragsreihe, Teil 2
Am 7. Februar 1921 erwarb der Lübecker Staat das in der Königstraße 11 gelegene sogenannte Behnsche Haus und Carl Georg Heise richtete dort ein Museum ein. Die teils kuriosen
Umstände dieser Erwerbung sind bislang nicht näher beleuchtet worden.
Der Verein für Lübeckische Geschichte feiert seinen 200. Geburtstag 1821-2021
Öffentliche Vortragsreihe, Teil 3
Mit 200 Jahren ist der VLGA einer der ältesten Geschichtsvereine Deutschlands. Das alles scheint für Lübeck, mit seiner reichen und bedeutenden Vergangenheit, ganz selbstverständlich. Doch musste und muss sich auch ein Geschichtsverein immer wieder neu erfi nden, neue Ziele setzen und neue Formen der Vermittlung entwickeln.
Der Verein für Lübeckische Geschichte feiert seinen 200. Geburtstag 1821-2021
Öffentliche Vortragsreihe, Teil 4
Ob als „legendäres“ Brot gegen eine drohende Hungersnot oder als süße „Jubelkugel“, die die Finanzierung der 700-JahrFeier Lübecks rettete, aus Lübecks Geschichte ist das Marzipan nicht wegzudenken. Der Vortrag lässt ausgewählte archivalische Quellen die Geschichte des Lübecker Marzipans erzählen.
Der Verein für Lübeckische Geschichte feiert seinen 200. Geburtstag 1821-2021
Öffentliche Vortragsreihe, Teil 5
Am 2. Mai 1945 erreichten britische Truppen die Hansestadt. Lübeck unterstand fortan der Militärregierung der Besatzungsmacht. Während mit dem Wiederaufbau und der Entnazifi zierung begonnen wurde, hatten die Menschen in der frühen Nachkriegszeit mit zahlreichen Problemen und Herausforderungen zu kämpfen.
Der Verein für Lübeckische Geschichte feiert seinen 200. Geburtstag 1821-2021
Öffentliche Vortragsreihe, Teil 6
1921 wird Thomas Mann zur Nordischen Woche freundlich von den Lübeckern aufgenommen, obgleich er seit seinem Roman „Buddenbrooks“ (1901) vielen in der Stadt als ‚Nestbeschmutzer‘ galt. Zehn Jahre später, 1931, ist seine Heimatstadt wieder gegen ihn aufgebracht, aus politischen Gründen. Der Vortrag setzt bei den beiden Wendepunkten 1921 und 1931 an.
Der Verein für Lübeckische Geschichte feiert seinen 200. Geburtstag 1821-2021
Öffentliche Vortragsreihe, Teil 7
Aus Film und Literatur kennen wir alle die Klischees vom Duell. Im klassischen Duell der Frühen Neuzeit geht es häufi g um „Ehrverletzungen“. Was lässt sich darüber anhand von Lübecker Fällen sagen?