Programm
In den Porträts - dem repräsentativen Bildnis des Aristokraten Brömse und der schmähenden Karikatur des unterlegenen Wullenwever – spiegelt sich eine der bewegtesten Phasen der lübeckischen Geschichte. Der um 1524 aus Hamburg zugewanderte Jürgen Wullenwever wurde von den politisch-religiösen Bewegungen der Reformationszeit bis an die Spitze des alten Hansehauptes emporgetragen, und suchte es in halsbrecherischer Kriegspolitik zu früherer Größe zurückzuführen. Er scheiterte aber an eigener Selbstüberschätzung und an der Übermacht der beharrenden Kräfte. Nikolaus Brömse, einst geflohen, kehrte in Siegerpose zurück.
Dieser Vortrag findet statt im Rahmen der Vortragsreihe "Lübeckische Geschichte(n) - Neun Jahrhunderte in 9 Objekten" aus Anlass des 875. Gründungsjubiläums der Stadt.
"Der König möchte den Städten der deutschen Hanse bekannt machen, dass er für sie dieselbe Zuneigung empfindet, wie seine königlichen Vorgänger ihnen auch gezeigt haben...": Nach langjährigen Verhandlungen am französischen Hof gelang es 1655 den Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg, einen Handels- und Schifffahrtsvertrag mit Frankreich zu schließen. Dieser große diplomatische Erfolg rief starkes Staunen in der Fürstengesellschaft der Zeit hervor. Es ist daher lohnend, den Vertrag im Hinblick sowohl auf seinen Inhalt als auch auf seine Entstehungsgeschichte zu untersuchen, um so den Platz der Hansestadt Lübeck in den damaligen internationalen Beziehungen besser einordnen zu können.
Dieser Vortrag findet statt im Rahmen der Vortragsreihe "Lübeckische Geschichte(n) - Neun Jahrhunderte in 9 Objekten" aus Anlass des 875. Gründungsjubiläums der Stadt.
Dem 18. Jahrhundert in Lübeck haftet der Ruf an, „langweilig“ zu sein. Es fehlte, so will es scheinen, an herausragenden Ereignissen und Persönlichkeiten, an Innovationen und zukunftsweisenden Entwicklungen. Tatsächlich ist das 18. Jahrhundert das mit Abstand am schlechtesten erforschte Jahrhundert in der lübeckischen Geschichte. Die vermeintliche Langweiligkeit beruht also mehr auf Unkenntnis, weniger auf Tatsachen. Die Bilder von Stefano Torelli im Audienzsaal des Rathauses bieten einen guten Ausgangspunkt, diese Sichtweise zu überprüfen und zu korrigieren. Sie ermöglichen es, einzutauchen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur eines gar nicht so fernen Jahrhunderts, das grundlegend für unsere Gegenwart ist und dessen Spuren in der Stadt überall präsent sind.
Dieser Vortrag findet statt im Rahmen der Vortragsreihe "Lübeckische Geschichte(n) - Neun Jahrhunderte in 9 Objekten" aus Anlass des 875. Gründungsjubiläums der Stadt.
Im 19. Jahrhundert ist Lübecks einstige Rolle als zentrale Handelsmetropole im Ostseeraum längst Geschichte und auch politisch kommt der Stadt keine tragende Rolle im europäischen Geschehen mehr zu. Das Selbstbildnis des Lübecker Malers Johann Baptist Hauttmann mit seiner Familie scheint dies zu illustrieren: Zu sehen ist der Rückzug ins Private und die Konzentration auf den engsten Familienkreis. Erst bei genauem Hinsehen wird deutlich, dass die zentralen Ereignisse europäischer Geschichte in dem Gemälde thematisiert sind und auch die Rolle Lübecks dabei in den Blick genommen ist. Das beschauliche Familienbild entpuppt sich als Historiengemälde mit allegorischer Bildsprache.
Dieser Vortrag findet statt im Rahmen der Vortragsreihe "Lübeckische Geschichte(n) - Neun Jahrhunderte in 9 Objekten" aus Anlass des 875. Gründungsjubiläums der Stadt.
Im November 1932 protestierten Lübecker Arbeiter vehement gegen die herrschenden sozialen und politischen Verhältnisse. Die Polizei griff, als sie während des Protestzugs in Bedrängnis geriet, zur Waffe. Der angeschossene Kutscher Herbert J. erlag wenig später seinen Verletzungen. Die Vorkommnisse erzählen viel über die Zeit vor der „Machtergreifung“ und über Lübecks Entwicklung in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Im Vortrag soll es aber auch um Proteste und Unruhen in den Jahrhunderten davor gehen, denn darin können wir einige Besonderheiten der Lübecker Geschichte entdecken.
Dieser Vortrag findet statt im Rahmen der Vortragsreihe "Lübeckische Geschichte(n) - Neun Jahrhunderte in 9 Objekten" aus Anlass des 875. Gründungsjubiläums der Stadt.