Jahresbericht 2024
Nach vorangegangener Vorstandssitzung am 26. Januar 2024 fand am Donnerstag, 14. März 2024, die Jahresmitgliederversammlung im Vortragsraum des Museums für Natur und Umwelt statt. Anwesend waren 55 Mitglieder des Vereins. Der Geschäftsbericht 2023 wurde vom Vorsitzenden verlesen; die Mitglieder nahmen zustimmend Kenntnis. Da die bisherige Schatzmeisterin Frau Edler aus Anlass ihres Ausscheidens aus dem Dienst beim Archiv der Hansestadt Lübeck das Amt der Schatzmeisterin aufgegeben hatte und auf der Versammlung nicht anwesend sein konnte, übernahm die frühere Schatzmeisterin Frau Letz in Vertretung den von Frau Edler erstellten Bericht über die Finanzlage des VLGA. Der Kassenprüfer Herr Loeper berichtete über die von ihm durchgeführte Kassenprüfung, die keinen Grund für eine Beanstandung ergab. Aus dem Auditorium erfolgte der Antrag auf Entlastung des Vorstands, was einstimmig erfolgte.
Es standen Wiederwahlen und eine Zuwahl an. Die dreijährige Amtszeit von Frau Behm, Herrn Dr. Lokers und Frau Dr. Kruse war abgelaufen. Sie hatten sich im Vorfeld zur Wiederwahl in den Vorstand bereit erklärt. Diese erfolgte einstimmig durch Handzeichen (bei Enthaltung der anwesenden Kandidatinnen und des Kandidaten). Dem Vorschlag des Vorstands, Herrn Eike Loeper als neuen Schatzmeister zu wählen, folgte die Mitgliederversammlung ebenso einstimmig.
Durch die Wahl von Herrn Loeper in das Amt des Schatzmeisters war die Position des Kassenprüfers neu zu besetzen. Der Vorsitzende schlug Herrn Oberstudiendirektor a.D. Bailly für diese Aufgabe vor. Herr Bailly stellte sich den Anwesenden kurz vor. Seine Wahl erfolgte ohne Gegenstimmen per Akklamation.
Auf der Jahresmitgliederversammlung wurde weiterhin über die Erhöhung des Mitgliedsbeitrags ab 2025 beraten und abgestimmt. Dem Vorschlag des Vorstands, den Mitgliedsbeitrag um 5 € auf dann 45 € anzuheben, folgte die Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit. Die Beitragserhöhung wurden den Mitgliedern im Laufe des Geschäftsjahres mitgeteilt.
Der Jahresmitgliederversammlung schloss sich traditionell ein Festvortrag an; diesen hielt Herr Dr. Felix Rösch, Bereich Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck; er berichtete in lebendiger Weise über den Wrackfund in der Trave und die bisherigen Auswertungsergebnisse.
Zur Entwicklung der Mitgliederzahlen: Im Jahr 2024 konnten wir 20 Neu-Mitglieder begrüßen. Dem standen 17 Austritte (davon mehrere begründet mit hohem Alter oder Krankheit) und acht Todesfälle gegenüber. Die Gesamtmitgliederzahl am 31.12.2024 belief sich auf 369 Mitglieder (gegenüber 374 am 31.12.2023). Unter den verstorbenen Mitgliedern waren Frau Prof. Pelus-Kaplan, korrespondierendes Mitglied des VLGA, und unser ehemaliges Vorstandsmitglied Frau Dr. Vogeler sowie das amtierende Vorstandsmitglied Herr Prof. Gläser.
Das Vortragsprogramm in 2024 setzte sich aus folgenden Veranstaltungen zusammen:
25. Januar 2024
Dr. Hartmut Bettin, Universität Greifswald: Der ‚alltägliche‘ Wahnsinn. Zum Umgang mit Geisteskranken im Mittelalter
14. März 2024
Jahresmitgliederversammlung des VLGA mit anschließendem Festvortrag von Dr. Felix Rösch, Bereich Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck: Das Geheimnis des Hanseschiffs. Was uns Lübecks erster Wrackfund erzählen kann
16. Mai 2024
Anna Lena Frank M.A.: Der Lübecker Kirchenschatz und was davon übrigblieb. Lutherischer Bildersturm oder politisch motivierte Zerstörung von Kulturgütern unter dem Deckmantel der Reformation?
13. Juni 2024
Prof. Gerhard Ahrens: Der Historiker als Detektiv: Die wahre Geschichte von Bendix Grünlich und Tony Buddenbrook (im Audienzsaal des Rathauses, Kooperationsveranstaltung mit dem Buddenbrookhaus Lübeck)
7. Oktober 2024
Prof. Dr. Albrecht Cordes: Falken von Lübeck nach Alexandria. Eine Handelsgesellschaft im Lübecker Niederstadtbuch von 1378 (Vortrag aus Anlass der Verabschiedung von Jan Lokers, Direktor des Archivs der Hansestadt Lübeck)
13. November 2024
Führung durch die historischen Räume im Haus der Kaufmannschaft zu Lübeck durch Privatdozentin Dr. Karen Michels, Hamburg und Annette Prieß, Kaufmannschaft zu Lübeck, Einführung und Einleitung Dr. Michael Hundt
19. November 2024
Barbara Stellbrink-Kesy: „Nichts und niemanden aufgeben …“: Der Briefwechsel Karl Friedrich Stellbrinks mit seiner Schwester und mit deren Anstaltsärzten 1929-1943
12. Dezember 2024
Vortrag im Audienzsaal im Rathaus zu Lübeck von PD Dr. Alexander Krey, Historiker, Bürgermeister der Stadt Mühlheim am Main: Der legendäre „Hansesaal“ im Rathaus zu Lübeck, mit einem Grußwort von Bürgermeister Jan Lindenau
Die Mehrzahl der Vorträge waren gut bis sehr gut besucht und sind lebendiger Teil des Vereinslebens.
Zu den Veröffentlichungsprojekten des VLGA: Die Arbeiten an einem Band bzw. einer digitalen Publikation mit den Biografien und Portraits der Lübecker Bürgermeister im Rathaus und an anderen Orten ruht derzeit. Sie sollen wieder aufgegriffen werden, wenn aktuelle Projekte, allen voran der Dokumentationsband über die Carlebach-Synagoge, abgeschlossen sind. Wie bereits mitgeteilt, wird der VLGA zusammen mit dem Bereich Archäologie und Denkmalpflege einen großformatigen Bild- und Textband zur Geschichte und Sanierung der Synagoge herausgeben. Das wird voraussichtlich Anfang 2026 der Fall sein. Die Autoren und Autorinnen für den Synagogenband sind am Werk. Die beiden Herausgeber Rieger und Lokers konnten bei der Dietrich-Szameit-Stiftung erfreulicherweise 12.000 Euro für die Erarbeitung des Bandes einwerben, d.h. konkret zum einen für einen Werkvertrag zur Unterstützung der Redaktionsarbeiten und zum anderen für die Verschriftlichung von Interviews mit Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde zu Lübeck.
Die Redaktionsarbeiten an der ZLG 2024 begegneten in diesem Jahr verschiedenen Schwierigkeiten und Verzögerungen. Hauptgrund waren fehlenden Zeitressourcen der im Hauptberuf als Archivare eingespannten Herausgeber Kruse, Kuhn und Lokers. Wie früher berichtet sind die Redaktionsarbeiten für die ZLG jedes Jahr sehr aufwändig und binden sehr viel „manpower“. Um den guten Standard der Zeitschrift halten zu können, sind über Monate hinweg viele Korrektur- und Layoutarbeiten zu leisten. Aufgrund der genannten Umstände konnte das kleine Redaktionsteam die ZLG 2024 nicht wie sonst zum Jahresende herausgeben. Hierüber wurden die Mitglieder informiert und um Verständnis gebeten. Die Herausgeber planen stattdessen einen Doppelband 2024/25, der Ende 2025 an die Mitglieder gehen soll. Dieser wird wieder viele sehr interessante Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis in die jüngste Zeit enthalten.
Die Planungen für ein Gedenken des VLGA an 800 Jahre Reichsfreiheit 1226-2026 sind vorangetrieben worden. Ein kleiner Arbeitskreis, der sich namentlich aus Frau Dr. Huang vom Europäischen Hansemuseum, dem Lehrstuhlinhaber für Regionalgeschichte an der CAU Kiel Prof. Dr. Oliver Auge, Herrn Dr. Hundt vom Vorstand des VLGA, Herrn Dr. Kuhn, dem Bereichsleiter des Archivs der Hansestadt Lübeck, sowie dem Vorsitzenden des VLGA zusammensetzt, plant eine sich durch das Jahr 2026 ziehende Vortragsreihe. Der Arbeitstitel lautet „Stadt und Städtische Freiheit 1226-2026“ und soll auch Bezüge zu heutigen Themen der Stadtgesellschaft aufweisen. Bereichert wird dieses Gedenken durch die Tagung des Hansischen Geschichtsvereins, der im Jubiläumsjahr seine jährliche Zusammenkunft und Mitgliederversammlung in Lübeck abhalten wird. Eine weitere Lübecker Arbeitsgruppe plant derzeit das HGV-Tagungsprogramm, das mit dem genannten Thema der VLGA-Vortragsreihe korrespondieren soll.
Der Vorstand des VLGA dankt seinen zahlreichen Mitgliedern für die auch im abgelaufenen Jahr wiederum bewiesene Treue zum Geschichtsverein! Besonderer Dank gilt den Vereinsmitgliedern, die ihren Mitgliedsbeitrag höher ausfallen ließen und durch ihre Spende die Vereinsarbeit wesentlich fördern! Ebenfalls dankt der Verein den Stiftungen, die mit großzügigen Spenden den Druck der ZLG 2024/25 und den in Vorbereitung befindlichen Dokumentationsband zur Carlebach-Synagoge fördern, als da sind: Die Jürgen-Wessel-Stiftung, die Possel-Stiftung, die Reinhold-Jarchow-Stiftung sowie die Dietrich-Szameit-Stiftung.
Lübeck, den 19. März 2025
Dr. Jan Lokers