Menü

Jahresbericht 2021

Das Jahr 2021 war wie 2020 ein in vielerlei Hinsicht besonderes und ein ungewöhnliches Vereinsjahr. Das 200-jährige Bestehen des VLGA fiel in eine Zeit schwieriger gesamtgesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Wegen der Corona-Pandemie mussten einige der angekündigten Vortragsveranstaltungen ausfallen, andere fanden in anderem Rahmen statt als ursprünglich geplant. Immerhin war es möglich, während der „Corona-Verschnaufpause“ am 30. September 2021 die Jahresmitgliederversammlungen für die Vereinsjahre 2019 und 2020 nachzuholen und die fälligen Vorstandswahlen durchzuführen.

Auf dieser Doppel-Mitgliederversammlung, an der wegen geltender Corona-Sicherheits- und Hygieneregeln nur eine begrenzte Zahl an angemeldeten Mitgliedern teilnehmen konnte, waren 37 Mitglieder anwesend. Den anschließenden Vortrag von Frau Dr. Hunecke und Herrn Dipl.-Ing. Wojtkiewicz über „Junge Denkmale in Lübeck“ verfolgten 42 Personen. Die Geschäftsberichte für die Jahre 2019 und 2020 wurden verlesen. Der Vorsitzende ehrte die zwischenzeitlich verstorbenen Mitglieder des VLGA. Die seit dem Tod von Prof. Hammel-Kiesow (in der Satzung des VLGA nicht vorgesehene) vakante Position des stellvertretenden Vereinsvorsitzenden hat Herr Dr. Kuhn, stellvertretender Leiter des Archivs, übernommen.

Die fälligen Vorstandswahlen konnten auf dieser nachgeholten Mitgliederversammlung durchgeführt werden. Geheime Wahlen wurden nicht gewünscht, die Anwesenden stimmten für die Wahl per Akklamation. Die dreijährige Amtszeit von Herrn Dr. Bastek, Herrn Prof. Dr. Gläser, Herrn Dr. Hundt, Frau Dr. Hunecke, Herrn Dr. Kuhn und Herrn Wegner war im Geschäftsjahr 2020 abgelaufen. Sie alle hatten sich im Vorfeld bereit erklärt, erneut für den Vorstand zu kandidieren. Die Mitgliederversammlung wählte die Genannten durch Handzeichen einstimmig (bei Enthaltung der Kandidaten) erneut in den Vorstand. Alle anwesenden wiedergewählten Vorstandsmitglieder nahmen die Wahl an.

Für das Geschäftsjahr 2021 stand die Wiederwahl von Herrn Dr. Lokers und Frau Dr. Kruse an. Die Mitgliederversammlung wählte die Genannten durch Handzeichen einstimmig (bei Enthaltung der Kandidaten) erneut in den Vorstand. Herr Dr. Lokers und Frau Dr. Kruse nahmen die Wahl an. Die dreijährige Amtszeit des Kassenprüfers Herrn Loeper war gleichfalls abgelaufen. Auch ihn wählte die Mitgliederversammlung einstimmig durch Handzeichen und bestätigte ihn im Amt des Kassenprüfers. Neu in den Vorstand gewählt wurde auf Vorschlag von Herrn Dr. Lokers und nach kurzer Vorstellung Frau Stefanie Edler, die seit dem 1.1.2021 als Fachangestellte für Medien und Informationsdienste im Archiv der Hansestadt Lübeck tätig ist. Frau Edler übernimmt sukzessive die Aufgaben der Schatzmeisterin von Frau Letz. Die Mitgliederversammlung wählte die Genannte durch Handzeichen einstimmig in den Vorstand.

Der Vorstand ist an zwei Terminen des Vorjahres zusammengetreten, und zwar am 24.3.2021 und am 12.8.2021. Allen Vorstandsmitgliedern ist zu danken für ihre Mitarbeit zum Wohle des Vereins!

Anzuzeigen ist ein Wechsel in der Geschäftsstelle des VLGA. Von Frau Birgit Graack, die viele Jahre die Geschäftsstelle des VLGA geführt hat, sind die Geschäfte Ende des Berichtsjahres an Frau Carmen Rave übergeben worden. Frau Rave hat sich bereits sehr gut und engagiert in diese Aufgabe eingearbeitet, unter anderem eine Schulung für die Vereinsverwaltungssoftware absolviert. Der Vereinsvorsitzende hat Frau Graack verabschiedet und ihr mit einem kleinen Präsent herzlich für ihre langjährige Tätigkeit für den Verein gedankt.

Die Mitgliederzahl des Vereins beträgt Stand Ende 2021: 355 Personen. Allgemein zu erwähnen ist, dass sich aufgrund der neuen Vereinssoftware in der Statistik der Mitgliederbewegung gewisse Abweichungen zu Zahlen aus den Vorjahren ergeben, die sich nachträglich nicht mehr „heilen“ lassen. Wir stehen hier aber jetzt künftig auf festerem Fundament. Daraus ergibt sich: Es traten im vergangenen Jahr 18 Personen ein, Austritte gab es insgesamt zwölf, darunter sind sechs Todesfälle gerechnet. Wir haben also im vergangenen Jahr ein Plus an Mitgliedern von sechs Personen gehabt. Das ist angesichts der schwierigen Rahmenbedingungen, die dem Vereinsleben sehr enge Grenzen gesetzt haben, eine sehr zufriedenstellende Entwicklung, aber dennoch kein Ruhekissen. In den kommenden Jahren müssen wir die Werbung für den Verein fortsetzen. Meine Bitte an Vereinsmitglieder und Vorstand ist, diese Werbung wo immer möglich mit in die Hand zu nehmen. Ich danke Ihnen allen, dass Sie dem Verein die Treue gehalten haben!

Die Corona-Situation trübte vor allem das lange geplante Vortragsprogramm im Jubiläumsjahr. Nur ein Vortrag konnte wie vorgesehen im Audienzsaal des Rathauses stattfinden, bei einem mussten wir in Räumlichkeiten der Gemeinnützigen ausweichen (dafür ist derselben an dieser Stelle noch einmal sehr zu danken). Alle anderen Vorträge wurden im Archiv aufgezeichnet und online gestellt. Aufzeichnung, Schnitt und online-Stellung hat ein Dienstleister übernommen; ob der VLGA eine eigene Lösung findet (Archivpersonal) ist noch in der Klärung. Die Resonanz auf diese neue Präsentationsform war recht positiv, das sieht man an den „Klicks“, die Vorträge wurden Stand Dezember 2021 rund 3.000 Mal aufgerufen.

Zum Vortragsprogramm im Einzelnen:

Donnerstag, 21. Januar 2021: Anfänge und Höhepunkte der Lübecker Archäologie in den letzten 200 Jahren, Doris Mührenberg M.A.

Donnerstag, 18. Februar 2021: Getragen von Liebe zur Vaterstadt und ihrer Kunst: Der Erwerb des Behnschen Hauses vor 100 Jahren, Dr. Alexander Bastek

Donnerstag, 22. April 2021: Alles Geschichte! 200 Jahre Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Dr. Michael Hundt

Donnerstag, 20. Mai 2021: „Eine üppige Magenbelastung“ – Lübeck und sein Marzipan, Ann-Mailin Behm M.A.

Donnerstag, 17. Juni 2021: Die „Stunde Null“ – Kriegsende und Neuanfang in Lübeck 1945/46, Eike Daniel Loeper M.A.

Das für den August geplante große Jubiläums-Sommerfest musste abgesagt werden.

Vortrag am 30. September 2021: Frau Dr. Hunecke und Herrn Wojtkiewicz über „Junge Denkmale in Lübeck von der Nachkriegszeit bis heute“ (im Anschluss an die Jahresmitgliederversammlung)

Vortrag am Donnerstag, 21. Oktober 2021 im Audienzsaal: 10 Jahre „Sohn der Stadt“. Thomas Manns Besuche in Lübeck 1921 bis 1931, Dr. Birte Lipinski

Tag der Landesgeschichte in Lübeck am 29. und 30. Oktober aus Anlass des 200-jährigen Bestehens des VLGA. Mit einem Grußwort des Bürgermeisters und Festvortrag von Bundesminister a.D. Björn Engholm (Rathaus zu Lübeck, Große Börse).

Der Gesamtverein der deutschen Altertumsvereine ehrte auf dieser Veranstaltung Frau Prof. Graßmann für ihre vielfältigen Verdienste um die Stadt- und Regionalgeschichte. Prof. Treml vom Gesamtverein überreichte ihr die Karl-Lamprecht-Medaille des Gesamtvereins mit den Worten: „Dabei gilt der Erforschung des Regionalen und Lokalen zwar ihr Augenmerk, aber stets hat sie zugleich den umfassenden historischen Kontext im Auge. Sie ist damit eine überzeugende Vertreterin moderner Regional- und Landesgeschichte, quellenorientiert und wissenschaftsversiert, aber zugleich nahe an Land und Leuten.“

Vortrag am Donnerstag, 18. November 2021 im Gartensaal der Gemeinnützigen: Duell und Zweikampf in Lübeck, Dr. Jan Lokers

Buchvorstellung mit Empfang am Donnerstag, 2. Dezember 2021 im Großen Saal der Gemeinnützigen: Der „Bardewiksche Codex“ des Lübischen Rechts von 1294

Festakt 200 Jahre VLGA am Samstag, 4. Dezember 2021 im Beisein von Bürgermeister Jan Lindenau und Kultursenatorin Monika Frank im Großen Saal der Gemeinnützigen

Das Jubiläumsjahr des Vereins klang mit den beiden zuletzt genannten, gut besuchten Veranstaltungen aus. Das am 2. Dezember im Großen Saal der Gemeinnützigen vorgestellte zweibändige Editionswerk des Bardewikschen Codex, das maßgeblich auch vom Verein gefördert wurde und neben der ZLG 100 sozusagen die Festgabe für den VLGA darstellt, fand über Lübeck hinaus große Aufmerksamkeit. In den beiden Bänden lässt sich die äußere und inhaltliche Pracht des Originals hautnah erleben. Das Werk war binnen kurzem ausverkauft. Ein dritter Band mit dem rechtsgeschichtlichen Kontext wird in 2022 erscheinen. Angesichts der jüngsten weltgeschichtlichen Ereignisse, dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, können wir uns glücklich schätzen, dass das Werk vorliegt, war doch dafür der enge und gute Kontakt mit russischen Forschern und Forscherinnen unabdingbar. Das Original des Codex, einst zu den Beständen des Lübecker Archivs gehörend, liegt seit 1945 in Russland. Der VLGA hat durch diese Publikation viel Aufmerksamkeit und Würdigung erfahren, vor allem aber ist dadurch eine bleibende bibliophile Erinnerung an das Vereinsjubiläum geschaffen.

Am 4. Dezember fand ebenfalls in der Gemeinnützigen der Festakt zum 200-jährigen Bestehen des VLGA statt. Es war ein würdiger Abschluss des Jubiläumsjahres, der viel Anklang fand. Hier ist dem Team des Archivs sehr zu danken, dass engagiert diese Feierlichkeit mit vorbereitet und zum Gelingen beigetragen hat, namentlich Frau Rave, Frau Müller, Frau Edler, Frau Kruse, Frau Letz, Frau Hagemann und Frau Stubenrauch.

Die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Karin Prien und der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck Jan Lindenau überbrachten freundliche Grußworte, die das hervorragende Wirken des Vereins für Kultur und Tradition der Stadt hervorhoben. „Am Anfang war die Gemeinnützige“, war der Titel des Festvortrags von Prof. Gerhard Ahrens.

Auf dieser Veranstaltung wurde auch der Jubiläumsband der Zeitschrift für Lübeckische Geschichte präsentiert, der Ihnen allen vorliegt. Der 100. Band, Jahrgang 2020/2021, ist wie der Bardewiksche Codex eine dem Jubiläum in jeder Hinsicht angemessene Veröffentlichung. Sein Inhalt wurde auf der Festveranstaltung exemplarisch in Kurz-Vorträgen vorgestellt, moderiert von Herrn Dr. Kuhn; drei der Autoren - Dr. Dirk Rieger / Dr. Ortwin Pelc / Prof. Harm von Seggern – gaben kurzweilige Einblicke in ihre Beiträge zum Jubiläumsband.

Die redaktionelle Bearbeitung dieses Jubiläumsbandes mit seinen 816 Seiten, seiner besonderen Aufmachung, 19 Beiträgen unterschiedlichster Themenstellungen, Nachrufen, Berichten und Besprechungen war ein Kraftakt für das kleine Team des Archivs, das durch Dienstgeschäfte ohnehin stark in Anspruch genommen ist. Manuskripte einzuwerben, zu begutachten, mehrmals Korrektur zu lesen und in die Buchform zu gießen hat viel Kraft gefordert. Mein Dank gilt hier insbesondere Frau Dr. Kruse, die sich in großartiger Weise um diesen Band verdient gemacht hat. Herr Dr. Kuhn hat den umfangreichen Besprechungsteil betreut und Frau Letz sich um das gekümmert, ohne dass die ganze Arbeit keine Basis gehabt hätte: das liebe Geld. Zudem hatten wir sogenannte Redaktions-Paten, die mitgelesen und mitredigiert haben: Herr Ahrens, Frau Behm, Herr Eickhölter, Herr Freytag, Frau Graßmann.

Dank gebührt auch dem Bereich Archäologie der Hansestadt Lübeck. Die ausführlichen Jahresberichte der Archäologie können aus Platzgründen künftig nicht mehr in der Zeitschrift für Lübeckische Geschichte abgedruckt werden, sondern erscheinen als eigenständige Veröffentlichung. Für Mitglieder unseres Vereins ist dieser reich bebilderte Sonderbericht kostenfrei und dürfte Ende letzten Jahres allen Vereinsmitgliedern zugegangen sein. Ausgewählte „Highlights“ der archäologischen Forschung werden aber weiterhin in der ZLG erscheinen.

Wenn nicht alles trügt, dürfen wir darauf bauen, dass der Verein eine gute Zukunft hat. Das liegt vor allem an seinen treuen Mitgliedern und daher darf ich mit einem herzlichen Dank an Sie alle schließen!

Lübeck, den 18. März 2022                                                              Dr. Jan Lokers